|
Geschichte des Hula
HU Energie
LA Sonne
Hula bedeutet überfließende Sonnenenergie.
Die genauen Ursprünge des Hulas sind unbekannt, doch Legenden erzählen von
Göttinnen, die als erste den Hula getanzt und weitergegeben haben.
|
Die Ursprünge
In Hawaii wurde der Hula hauptsächlich bei Zeremonien wie z.B. bei der Geburt eines Häuptlings, zu Ehren Verstorbener oder um Regen zu bringen, getanzt. Er diente aber auch zur Vorbereitung auf kriegerische Auseinandersetzungen. Diese Kriegstänze waren den Männern vorbehalten und ihre Bewegungen waren von Eleganz aber auch von militärischer Genauigkeit geprägt.
Auch andere gesellschaftliche Gruppen wie z.B. die Bauern hatten ihre "eigenen" Tänze, die sie am Morgen vor Arbeitsbeginn tanzten. |
Der Hula-Unterricht fand in Halaus (Hula-Schulen) fernab der Öffentlichkeit statt. Kumu Hulas (Hula-Meister), die gleichzeitig auch Tempelpriester waren, unterrichteten all jene, für die der Hula Beruf und Berufung war.
Die Tänze wurden von Schlaginstrumenten (z.B. Ipus) und Chants (Sprechgesänge) begleitet. Als Kleidung wurden Röcke aus Tapa, Ki- oder Bananenblättern getragen.
Weitere Entwicklungen
Mit der Ankunft der Missionare (1820-1832) begann eine grundlegende Veränderung der hawaiianischen Religion und damit auch der Tradition des Hulas. Die konservativen Missionare lehnten den Hula mit seinen sinnlichen Elementen von Anfang an ab. Nach der Taufe von Königin Ka'ahumanu kam es zu einem Verbot von Hula-Aufführungen.
Unter König Kamehameha III. wurde das Verbot 1835 kurzfristig aufgehoben, unter dem Druck der Missionare aber wieder verhängt.
Erst unter König David Kalakaua (1874-1891) kam der Hula zu neuer Ehre. Er bezeichnete den Hula als die Sprache des Herzens und damit als den Herzschlag des Hawaiianischen Volkes. Die alten Hulas wurden wiederbelebt und neue Hulas, mit neuen Chants und neuen Schritten eingeführt. Aber nicht nur David Kalakaua, auch seine Schwester Königin Liliuokalani und andere Mitglieder der Kalakaua-Familie förderten und pflegten den Hula. Sie bestätigten den Hula als Symbol und Ausdruck der hawaiianischen Identität.
Auf ihre Einladung kam der deutsche Kapellmeister Heinrich Berger, der einen wesentlichen Einfluss auf Rhythmus und Tanzschritte nahm. Jetzt wurden auch Saiteninstrumente (z.B. Ukulele, Mandoline, Gitarre) als Hula-Begleitinstrumente herangezogen. Das Tragen von Gras-Röcken wurde eingeführt und das Entstehen von Hula-Clubs für öffentliche und private Aufführungen wurde gefördert. Es begann eine systematische Studie der Geschichte Hawaiis und der Tradition des Hula.
Während des 1. und 2. Weltkrieges wurde der Hula auch außerhalb Hawaiis immer bekannter. Radio und Film trugen zur weltweiten Verbreitung bei. |
|
Der hapa-haole Hula (halb englische Tanznummer) wurde entwickelt, der Unterricht wurde nicht mehr von Kumu Hulas sondern von Hula-Lehrern geleitet und als Kleidung trug man Zellophan-Röcke und Plastik-Leis.
Im April 1964 wurde auf Betreiben von George Naope und Gene Wilhelm das Merrie-Monarch-Festival veranstaltet. Es war als Touristenattraktion geplant, aber der erwartete Erfolg blieb aus. 1968 wurde beschlossen, dem Festival einen kulturellen Hintergrund zu geben und das Andenken an König Kalakaua zu ehren. Im Laufe der Jahre veränderten sich diese Hula-Treffen zu einem Wettbewerb der verschiedenen Hula-Schulen. Das "Merrie Monarch" ist heute das bedeutendste Hula-Festival. Es findet jährlich statt und 28-30 Halaus mit über 750 Tänzern nehmen daran teil.
|
|
|